Hier ist der Grundsatz, der zugleich unsere Kapitelüberschrift ist, ungemein hilfreich: „Verstehen bedeutet nicht, einverstanden zu sein“ –
Schlagwort: Konfliktmanagement
Idealtypischer Verlauf eines geführten Konfliktgespräches
Je mehr Bewusstheit die beteiligten Personen über eigene Triggerpunkte entwickeln, je mehr Verantwortung jede Person für die eigenen
Vereinbarung schließen in Konflikten
Es geht darum, aus den gewählten Optionen einen Einigungsentwurf zu formulieren. Manchmal gleicht dies einem Puzzlespiel, damit die
In Konflikten Optionen sammeln, den Kuchen erweitern
Gespräche finden in freundlicherem Tonfall statt und ein Stück Neugierde und Interesse sind erkennbar. Auf dieser Basis dürfen
Perspektivwechsel in Konflikten
Wenn wir uns daran erinnern, dass wir alle Menschen mehr oder weniger automatisch in der (ersten) Begegnung scannen,
Typische Verhaltensmuster
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Riemann-Thomann-Modell sowie mit den Konfliktverhaltenstypen. Nach dem Absolvieren aller Lerneinheiten
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete
Bei den Kommunikationsmodellen von Konflikten geht es um das Modell der Ich-Zustände, verschiedene Typen und Rollenspiele sowie um
Hintergrund von Konflikten
Um Konflikte besser verstehen zu können, benötigt man Hintergrundwissen. In diesem Abschnitt geht es dabei um das Eisberg-Modell
Dynamik von Konflikten
Konflikte sind dynamisch, agil, beweglich und haben ein gewisses Eigenleben. Sie können dabei Ursache und Wirkung zugleich sein
Grundlagen Konflikt
In disem Kurs geht es um das Schaffen von Grundlagen zum Thema. Definitionen, Abgrenzung und Basiswissen. Wie und