Einführung in die Soziotherapie gemäß § 37a SGB V
Über den Kurs
Der Kurs beinhaltet eine Einführung zum Thema Soziotherapie. Soziotherapie ist eine langfristig angelegte und auf max. drei Jahre begrenzte, therapeutische Behandlungs und Hilfeform für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die das soziale Umfeld der Patient:innen aktiv mit einbezieht. Soziotherapeut:innen begleiten die Betroffenen im Alltag und unterstützen sie dabei, krankheitsbedingte Belastungsfaktoren zu erkennen und angemessener damit umzugehen.
Schwerpunktmäßig werden mit den Patient:innen individuelle Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung von krankheitsbedingten Belastungen und Beeinträchtigungen erarbeitet, um die individuelle Handlungsfähigkeit zu verbessern und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Soziotherapie gemäß § 37a SGB V ist eine ambulante Krankenkassenleistung für Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung, die unterstützend und ergänzend die Lücken des psychiatrischen und des klassischen psychotherapeutischen Angebotes schließt oder diese erweitert.
Der Kurs umfasst 11 UE (1UE=45 Minuten).
Kursinhalt
1. Einführung in die Soziotherapie gemäß § 37a SGB V
-
Einleitung
01:42 -
Historie
07:21 -
Rechtliche Grundlagen
02:35 -
Historie und Rechtliche
-
Ziele und Methoden
03:19 -
Die 4 Maßnahmen
02:39 -
Ziele, Methoden und Maßnahmen
-
Zielgruppe
10:19 -
Zielgruppe
-
Verordnung, Verordnungsberechtigte, Umgang mit der Verordnung
10:30 -
Die Verordnungsformulare im Detail Teil 1
14:57 -
Die Verordnungsformulare im Detail Teil 2
02:39 -
Dokumentation zur Abrechnung mit der Krankenkasse
05:52 -
Verordnung und Dokumentation
-
Abgrenzung zu anderen Hilfeleistungen
10:33 -
Abgrenzung zu anderen Hilfeleistungen
-
Gesamtsituation in NRW
11:10