Fachkraft für Betriebs- und Arbeitspsychologie
Über den Kurs
In diesem Kurs werden Sie zur Fachkraft für Betriebs- und Arbeitspsychologie (IHK) ausgebildet. Innerhalb von 251 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Minuten) erlernen Sie die Grundlagen und Techniken der Betriebs- und Arbeitspsychologie. Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und die betriebliche Effizienz zu optimieren. Nach Abschluss des Kurses können Sie entsprechende Maßnahmen professionell durchführen. Nach dem Absolvieren aller Lerneinheiten haben Sie die Möglichkeit ein separates Abschlusstest-Modul durchzuführen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Abschlusstests werden nach 6 Wochen freigeschaltet.
Sie benötigen noch mehr Infos? Gerne senden wir Ihnen unser Curriculum zu.
Curriculum per E-Mail anfordern
Was werde ich lernen?
- - umfangreiche Kenntnisse über Betriebspsychologie
- - Fachwissen zum Arbeitspsychologie
Kursinhalt
0. Einführung
-
Anleitung: Verwendung der BSG E-Learning Kurse
1. Grundlagen Module
WICHTIG: Klicken Sie nach dem Sie in jeder Lektion, nachdem Sie das Video vollständig angesehen haben oben rechts auf den Button "Als abgeschlossen markieren", bevor Sie auf "Weiter" klicken.
-
Grundlagen der Psychologie – Was ist Psychologie?
-
Grundlagen der Psychologie – Was ist Psychologie?
-
Grundlagen der Psychologie – Geschichte der Psychologie
-
Grundlagen der Psyhologie – Wahrnehmung
-
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung
-
Grundlagen der Psychologie – Aufmerksamkeit und kognitive Kontrolle
-
Grundlagen der Psychologie – Aufmerksamkeit, Kognitive Kontrolle
-
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis
-
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis
-
Grundlagen der Psychologie – Emotionen
-
Grundlagen der Psychologie – Emotionen
-
Grundlagen der Psychologie – Motivation
-
Grundlagen der Psychologie – Motivation
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Wahrnehmung
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Kognition
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Interaktion
-
Einführung in die Systemische Grundhaltung
-
Einführung in die systemische Grundhaltung
-
Eine systemischere Beratungshaltung
-
Eine systemischere Beratungshaltung
-
Psychohygiene
-
Psychohygiene – Gesundheit
-
Psychohygiene – Stress
-
Psychohygiene – Resilienz
-
Psychohygiene
2. Coaching- und Beratungsmodule
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Fünf Axiome
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Das Sender-Empfänger-Modell
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Aktives Zuhören
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Positive Ausdrucksweise
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Reframing
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ich- und Du-Botschaften
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Feedback
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ursprung des systemischen Ansatzes
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Beratungsgespräche richtig führen
-
Das Erstgespräch
-
Das Erstgespräch
-
Systemische Fragetechniken
-
Systemische Fragetechniken
-
Kollegiale Fallberatung
-
Kollegiale Fallberatung – Einführung in die Kollegiale Beratung
-
Kollegiale Fallberatung – Rollen in der Kollegialen Beratung
-
Kollegiale Fallberatung – 6 Phasen der Kollegialen Beratung
-
Kollegiale Fallberatung – Der Weg in die Praxis
-
Kollegiale Fallberatung – Methoden für die Kollegiale Beratung
-
Einführung in des emTrace Coaching
-
Einführung in das emTrace Coaching
-
Grundlagen des NLP
-
Grundlagen des NLP
3. Spezifische Module
-
Arbeits- und Organisationspsychologie
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Grundlagen
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Historische Entwicklung
-
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld
-
Arbeit- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Interaktion in Organisationen
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Modul 1
-
BGM Modul 1 – Begriffliches Verständnis
-
BGM Modul 1 – Historie und Trends des BGM
-
BGM Modul 1 – Grundlagen der Arbeitswissenschaftlichen Themen
-
Modul 1 – Akteure:innen des BGM in der Praxis
-
BGM Modul 1 – Rechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Rahmen des BGM
-
BGM Modul 1 – Bedarfserhebung und Evaluation
-
BGM Modul 2
-
BGM Modul 2 – Kopetenzen im BGM
-
BGM Modul 2 – Der organisatorischer Rahmen
-
BGM Modul 2 – Methoden und Handlungsfelder
-
BGM Modul 2 – dBGM Digitales BGM
-
BGM Modul 3
-
BGM Modul 3
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Begriffserklärung
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Betriebliche Einflussfaktoren
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Was Unternehmen tun können
-
Psychische Belastungne in der Arbeitswelt – Beispiele für Maßnahmen
-
Einführung in die betriebliche Suchtberatung
-
Einführung in die betriebliche Suchtberatung – Was ist Sucht?
-
Einführung in die betriebliche Suchtberatung – Sucht am Arbeitsplatz
-
Einführung in die betriebliche Suchtberatung – Aufgaben der Führungskraft
-
Einführung in die betriebliche Suchtberatung – Interventionen
-
Einführung in die betriebliche Suchtberatung – Vorteile betrieblicher Suchtprävention
-
Rechtliche Grundlagen
-
Rechtliche Grundlagen – Einführung und Darstellung rechtlicher Grundlagen in den Themenkomplex Rehabilitation und Teilhabe
-
Rechtliche Grundlagen – Reha-Träger, Zugangsvoraussetzungen und Leistungsgruppen
-
Rechtliche Grundlagen – Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger im Reha-Prozess
-
Gesunde Führung
-
Gesunde Führung – Prinzipien und Modelle für Führungskräfte
-
Gesunde Führung – Zusammenhänge von Führung und Gesundheit
-
Gesunde Führung – Gesunde Kommunikation
-
Gesunde Führung
4. Bonusmaterial (BSG-Podcast)
-
Betriebliche Suchtberatung
34:50 -
Motivational Interviewing
51:28 -
Stressbewältigung
53:21 -
Gesunde Führung
20:14 -
Die Rettung unserer psychischen Gesundheit
58:30
5. Abschlusstest: Fachkraft für Betriebs- und Arbeitspsychologie
Die nun folgenden Abschlusstests müss zu 50 % richtig beantwortet werden, damit der Kurs als bestanden gilt. Sie haben die Möglichkeit, die Test zweimal zu wiederholen.
Achtung: Klicken Sie immer auf den Button “Speichern und weiter” unter den Antwortmöglichkeiten, um zur nächsten Frage zu gelangen. Ansonsten werden Ihre Antworten leider nicht gewertet und der Test wird nicht bestanden.
WICHTIG: Wenn Sie den letzten Test erfolgreich abgeschlossen haben, schließen Sie den Kurs und klicken auf "Kurs abschließen", um dann Ihr Zertifikat herunterladen zu können.
Wir wünschen viel Erfolg!
-
Abschlusstest: Grundlagen der Psychologie
-
Abschlusstest: Einführung in die systemische Grundhaltung
-
Abschlusstest: Eine systemischere Beratungshaltung
-
Abschlusstest: Psychohygiene
-
Abschlusstest: Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz
-
Abschlusstest: Das Erstgespräch
-
Abschlusstest: Systemische Fragetechniken
-
Abschlusstest: Kollegiale Fallberatung
-
Abschlusstest: Einführung in das emTrace Coaching
-
Abschlusstest: Grundlagen des NLP
-
Abschlusstest: Arbeits- und Organisationspsychologie
-
Abschlusstest: BGM Modul 1
-
Abschlusstest: BGM Modul 2
-
Abschlusstest: BGM Modul 3
-
Abschlusstst: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
-
Abschlusstest: Gesunde Führung
-
Abschlusstest: Einführung in die betriebliche Suchtberatung