Systemische Führung und Konfliktlösung: Ihre Doppelqualifikation
Über den Kurs
Dieses Bundle kombiniert die beiden Zertifikatskurse „Fachkraft für Konfliktberatung und Mediation (IHK)“ und „Fachkraft für systemische Führung und Sozialmanagement (IHK & SCGD)“ und bietet Ihnen eine umfassende Qualifikation für Führungs- und Konfliktsituationen. In insgesamt 303 Unterrichtseinheiten erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Konfliktmanagement, Mediation und systemischer Führung.
Im Kurs „Fachkraft für Konfliktberatung und Mediation (IHK)“ erlernen Sie, Konflikte zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
Der Kurs „Fachkraft für systemische Führung und Sozialmanagement (IHK & SCGD)“ vermittelt Führungspersonen die Grundlagen des systemischen Führens und zeigt, wie sie ihr Team bestmöglich anleiten, motivieren und unterstützen können. Sie erlernen, Herausforderungen lösungsorientiert zu analysieren, Strategien zu entwickeln und ein produktives Arbeitsklima zu schaffen.
Nach dem Absolvieren aller Lerneinheiten können Sie ein separates Abschlusstest-Modul durchführen, um Ihre Zertifikate zu erhalten. Die Abschlusstests werden für den ersten Kurs nach 4 Wochen und für den zweiten Kurs nach 5 Wochen freigeschaltet. Alternativ können Sie auch ohne Abschlusstests teilnehmen und erhalten in diesem Fall eine Teilnahmebescheinigung.
Sie benötigen noch mehr Infos? Gerne senden wir Ihnen unser Curriculum zu.
Was werde ich lernen?
- umfangreiche Kenntnisse über Konfliktlösung und systemische Führung und Sozialmanagement
Kursinhalt
0. Einführung
-
Anleitung: Verwendung der BSG E-Learning Kurse
1. Konfliktberatung und Mediation
WICHTIG: Klicken Sie nach dem Sie in jeder Lektion, nachdem Sie das Video vollständig angesehen haben oben rechts auf den Button "Als abgeschlossen markieren", bevor Sie auf "Weiter" klicken.
-
01:15
-
05:03
-
Grundlagen der Psychologie – Was ist Psychologie?
-
Grundlagen der Psychologie – Geschichte der Psychologie
08:54 -
Grundlagen der Psychologie – Geschichte der Psychologie
-
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung – Intro
00:49 -
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung – Eigenschaften
14:43 -
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung – Tiefenwahrnehmung
07:57 -
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung – Was kann das Auge? Teil 1
02:57 -
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung – Was kann das Auge? Teil 2
04:55 -
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung – Was kann das Auge? Teil 3
08:55 -
Grundlagen der Psychologie – Wahrnehmung
-
Grundlagen der Psychologie – Aufmerksamkeit und kognitive Kontrolle – Intro
00:45 -
Grundlagen der Psychologie – Aufmerksamkeit – Definition, Dimensionen
06:07 -
Grundlagen der Psychologie – Aufmerksamkeit – Experimente
03:03 -
Grundlagen der Psychologie – Kognitive Kontrolle – Wann wird sie aktiv?
07:52 -
Grundlagen der Psychologie – Kognitive Kontrolle – Experiment
00:45 -
Grundlagen der Psychologie – Kognitive Kontrolle – Stroop-Effekt
02:17 -
Grundlagen der Psychologie – Aufmerksamkeit, Kognitive Kontrolle
-
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Intro
01:11 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Einleitung
03:14 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Gedächtnissysteme
11:29 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Langzeitgedächtnis
19:05 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Gedächtnisprozesse
05:54 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Vergessen
07:39 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis – Erinnerungen
09:06 -
Grundlagen der Psychologie – Gedächtnis
-
Grundlagen der Psychologie – Emotionen – Intro
01:15 -
Grundlagen der Psychologie – Emotionen – Was ist eine Emotion?
11:31 -
Grundlagen der Psychologie – Emotionen – Entstehung von Emotionen
08:10 -
Grundlagen der Psychologie – Emotionen – Funktion von Emotionen
10:15 -
Grundlagen der Psychologie – Emotionen – Emotionsregulation
09:40 -
Grundlagen der Psychologie – Emotionen – Anwendungsbeispiele
08:25 -
Grundlagen der Psychologie – Emotionen
-
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Intro
01:19 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Einführung
12:00 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Leistungsmotiv
16:09 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Machtmotiv
07:32 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Bindungsmotiv
05:58 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Explizite & implizite Motive
08:36 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation – Rubikon-Modell
04:24 -
Grundlagen der Psychologie – Motivation
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Intro
01:14 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Was ist Sozialpsychologie?
04:17 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Wahrnehmung
20:36 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Wahrnehmung
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Kognition – Teil 1
09:34 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Kognition – Teil 2
23:02 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Kognition
-
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Interaktion Teil 1
18:54 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Interaktion Teil 2
15:33 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Interaktion Teil 3
19:27 -
Grundlagen der Psychologie – Sozialpsychologie – Soziale Interaktion
-
Einführung in die Systemische Grundhaltung – Intro
01:06 -
Einführung in die Systemische Grundhaltung – Philisophische Grundhaltung
09:29 -
Einführung in die systemische Grundhaltung – Therapeutische Arbeitshaltung
03:06 -
Einführung in die systemische Grundhaltung – Professionelles Helfen
06:18 -
Einführung in die systemische Grundhaltung
-
Eine systemischere Beratungshaltung – Intro
01:54 -
Eine systemischere Beratungshaltung – Einleitung
10:43 -
Eine syschtemischere Beratungshaltung – Die Berater:innen Persönlichkeit Teil 1
00:32 -
Eine syschtemischere Beratungshaltung – Die Berater:innen Persönlichkeit Rollenspiel
03:24 -
Eine syschtemischere Beratungshaltung – Die Berater:innen Persönlichkeit Teil 2
06:11 -
Eine syschtemischere Beratungshaltung – Die Berater:innen Persönlichkeit Teil 3
03:29 -
Eine systemischere Beratungshaltung – Prozess- und Wissensberatung
11:13 -
Eine systemischere Beratungshaltung – Wirksamkeit der Beratung
06:50 -
Eine systemischere Beratungshaltung – Die Haltung der Berater:innen
15:26 -
Eine systemischere Beratungshaltung – Die Haltung der Klient:innen
07:16 -
Eine systemischere Beratungshaltung – Schlusswort
02:30 -
Eine systemischere Beratungshaltung
-
Psychohygiene – Intro
03:11 -
Psychohygiene – Gesundheit – Pathogenese vs. Salutogenese
09:37 -
Psychohygiene – Gesundheit
-
Psychohygie – Stress – Eustress und Distress
06:11 -
Psychohygie – Stress – Stressmodell von Lazarus
07:56 -
Psychohygiene – Stress
-
Pschohygiene – Resilienz – Was ist das?
06:12 -
Pschohygiene – Resilienz – 10 Wege zur Resilienzentwicklung; 5-Finger-Übung
08:40 -
Psychohygiene – Resilienz
-
Psychohygiene – Definition; Körperwahrnehmung; Entspannungsverfahren
07:30 -
Psychohygiene – Atemtechniken; Bewegung
07:42 -
Psychohygiene – Stärkung und Förderung
05:30 -
Psychohygiene
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Intro
01:07 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Fünf Axiome
09:06 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Fünf Axiome
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Das Sender-Empfänger-Modell
05:32 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Das Sender-Empfänger-Modell
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Aktives Zuhören
09:13 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Aktives Zuhören
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Positive Ausdrucksweise
01:26 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Positive Ausdrucksweise
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Reframing
01:08 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Reframing
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ich- und Du-Botschaften
05:05 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ich- und Du-Botschaften
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Feedback
04:16 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Feedback
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ursprung des systemischen Ansatzes
07:53 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ursprung des systemischen Ansatzes
-
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Warum und wann gibt es Beratungsgespräche?
04:10 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Ablauf eines Gesprächs
01:01 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Das Erstgespräch
05:01 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Orientierungsphase
09:14 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Veränderungsphase
02:25 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Abschlussphase
01:32 -
Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz – Beratungsgespräche richtig führen
-
Systemische Fragetechniken – Intro
01:05 -
Systemische Fragetechniken – Definition und Theorie
01:24 -
Systemische Fragetechniken – Zielsetzung
01:42 -
Systemische Fragetechniken – Beispiele
22:35 -
Systemische Fragetechniken – Weitere Tipps
02:49 -
Systemische Fragetechniken
-
Kollegiale Fallberatung – Intro
00:41 -
Kollegiale Fallberatung – Einführung
04:54 -
Kollegiale Fallberatung – Einführung in die Kollegiale Beratung
-
Kollegiale Fallberatung – Die Rollen einer Kollegialen Beratung
04:20 -
Kollegiale Fallberatung – Rollen in der Kollegialen Beratung
-
Kollegiale Fallberatung – Die 6 Phasen der Kollegialen Beratung
10:01 -
Kollegiale Fallberatung – 6 Phasen der Kollegialen Beratung
-
Kollegiale Fallberatung – Der Weg in die Praxis
04:27 -
Kollegiale Fallberatung – Der Weg in die Praxis
-
Kollegiale Fallberatung – Methoden der Kollegialen Beratung
06:21 -
Kollegiale Fallberatung – Methoden für die Kollegiale Beratung
-
Das Erstgespräch – Intro
01:15 -
Das Erstgespräch – Ziele, Vorbereitung, Beginn
06:48 -
Das Erstgespäch – Rollenspiel 1 – Wie hätten Sie es besser machen können?
04:11 -
Das Erstgespräch – Rollenspiel 2 – Ein besserer Einstieg
08:24 -
Das Erstgespräch – Verlauf
03:07 -
Das Erstgespräch – Rollenspiel 3 – Skalierung
02:04 -
Das Erstgespräch – Rollenspiel 4 – Was würden Sie verbessern?
02:07 -
Das Erstgespräch – Rollenspiel 5 – Wie es sein sollte
05:00 -
Das Erstgespräch – Stolpersteine
05:25 -
Das Erstgespräch
-
Grundlagen Konflikt- Definition und Abgrenzung
12:05 -
Grundlagen Konflikt
-
Dynamik von Konflikten – Modell der Eskalationsstufen Teil 1
14:05 -
Dynamik von Konflikten – Modell der Eskalationsstufen Teil 2
06:32 -
Dynamik von Konflikten – Motoren der De-/Eskalation
09:02 -
Dynamik von Konflikten
-
Typische Verhaltensmuster – Das Riemann-Thomann-Modell, Werte-Quadrat
20:46 -
Typische Verhaltensmuster – Konfliktverhaltenstypen
13:19 -
Typische Verhaltensmuster
-
Hintergrund von Konflikten – Das Eisberg Modell
14:40 -
Hintergrund von Konflikten – Eisberg Modell – Rollenspiel 1
00:31 -
Hintergrund von Konflikten – Eisberg Modell – Rollenspiel 1 Auswertung
00:39 -
Hintergrund von Konflikten – Eisberg Modell – Rollenspiel 2
01:25 -
Hintergrund von Konflikten – Das Eisberg Modell und die vier Seiten einer Nachricht
09:05 -
Hintergrund von Konflikten – Konfliktäußerungen als Bedürfnis-Botschaften Teil 1
10:30 -
Hintergrund von Konflikten – Konfliktäußerungen als Bedürfnis-Botschaften Teil 2
13:43 -
Hintergrund von Konflikten
-
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – ransaktionsanalyse – Ich-Zustände, Kind-Ich
09:41 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Eltern-Ich
03:43 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Erwachsenen-Ich
03:54 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Transaktionsanalyse – Ich-Zustände
03:17 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen – Rollenspiel 1 (bewertend)
00:13 -
ommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen (bewertend)
00:23 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen – Rollenspiel 2 (informativ)
00:10 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen (informativ)
00:13 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen – Rollenspiel 3 (spielend)
00:20 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen (spielend)
00:12 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen – Rollenspiel 4 (diagonal)
00:31 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Parallel-Transaktionen (diagonal)
01:53 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Überkreuz-Transaktionen – Rollenspiel 1
00:08 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Überkreuz-Transaktionen Teil 1
00:32 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Das Modell der Ich-Zustände – Rollenspiel 2
00:07 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Überkreuz-Transaktionen Teil 2
01:28 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Das Modell der Ich-Zustände – Rollenspiel 3
00:37 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Überkreuz-Transaktionen Teil 3
00:37 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Das Modell der Ich-Zustände – Rollenspiel 4
00:39 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Überkreuz-Transaktionen Teil 4
01:33 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Das Modell der Ich-Zustände – Rollenspiel 5
00:13 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Überkreuz-Transaktionen Teil 5
03:54 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete – Die Meta Ebene
05:31 -
Kommunikationsmodell als Hintergrundtapete
-
Zuhören und verstehen wollen – Zuhören und verstehen, Die vier Ebenen des Zuhörens
11:47 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel 1 – Downloading
00:57 -
Zuhören und verstehen wollen – Downloading
01:28 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel 2 – Factual Listening
00:47 -
Zuhören und verstehen wollen – Factual Listening
01:33 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel 3 – Empathic Listening
03:04 -
Zuhören und verstehen wollen – Empathic Listening
01:29 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel 4 – Generative Listening
02:54 -
Zuhören und verstehen wollen – Generative Listening, Windows of Understanding
07:21 -
Zuhören und verstehen wollen – Paraphrasieren
01:24 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel 1 – Paraphrasieren
00:35 -
Zuhören und verstehen wollen – “Loopen”, Reframing
06:45 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel 2 – Paraphrasieren und Reframing
06:25 -
Zuhören und verstehen wollen – Paraphrasieren und Reframing
01:05 -
Zuhören und verstehen wollen – Der Fragetrichter Teil 1
12:25 -
Zuhören und verstehen wollen – Rollenspiel – Fragetrichter
07:32 -
Zuhören und verstehen wollen – Der Fragetrichter Teil 2
04:29 -
Zuhören und Verstehen wollen
-
Perspektivwechsel – Sich in die Schuhe des anderen stellen
14:48 -
Perspektivwechsel – Stuhlwechsel
04:43 -
Perspektivwechsel – Rollenspiel – Stuhlwechsel
01:43 -
Perspektivwechsel – Ablauf Schritt für Schritt Teil 1
00:55 -
Perspektivwechsel – Rollenspiel 1
03:15 -
Perspektivwechsel – Ablauf Schritt für Schritt Teil 2
02:06 -
Perspektivwechsel – Rollenspiel 2
03:57 -
Perspektivwechsel – Ablauf Schritt für Schritt Teil 3
02:25 -
Perspektivwechsel – Rollenspiel 3
02:38 -
Perspektivwechsel – Ablauf Schritt für Schritt Teil 4
00:59 -
Perspektivwechsel – Rollenspiel 4
02:17 -
Perspektivwechsel – Ablauf Schritt für Schritt Teil 5
02:07 -
Perspektivwechsel – Rerspektivwechsel – Fazit
02:04 -
Perspektivwechsel – Rollenspiel 5
13:51 -
Perspektivwechsel
-
Optionen sammeln Kuchen erweitern – Wo stehen wir?, Brainstorming
13:59 -
Optionen sammeln Kuchen erweitern – Über-Kopf-Gedanken
08:34 -
Optionen sammeln Kuchen erweitern – 6-Hüte-Methode
13:17 -
Optionen sammeln Kuchen erweitern
-
Vereinbarungen schließen – Wo stehen wir?
01:51 -
Vereinbarungen schließen – Optionen bewerten und sotrieren, SMART and KISS
12:03 -
Vereinbarungen schließen – Follow-up
03:06 -
Vereinbarungen schließen
-
Idealtypischer Verlauf – Wo stehen wir?
02:20 -
Idealtypischer Verlauf – Klärung unter Betroffenen
19:09 -
Idealtypischer Verlauf – Rollenspiel – Konfliktgespräch
06:47 -
Idealtypischer Verlauf – Klärung mit Vermittlung
26:33 -
Idealtypischerverlauf – Rollenspiel – Klärung mit Vermittlung
03:50 -
Idealtypischer Verlauf
-
Grundlagen der Mediation – Intro
01:28 -
Grundlagen der Mediation – Hintergrund und Bedeutung der Mediation
00:50 -
Grundlagen der Mediation – Begriffsdefinition
02:23 -
Grundlagen der Mediation – Historische Entwicklung
00:54 -
Grundlagen der Mediation – Prinzipien der Mediation
03:04 -
Grundlagen der Mediation – Ablauf einer Mediation
11:32 -
Grundlagen der Mediation – Einsatzbereiche
02:59 -
Grundlagen der Mediation – Vor- und Nachteile
04:50 -
Grundlagen der Mediation – Mediation vs andere Konfliktlösungsmethoden
03:14 -
Grundlagen der Mediation – Ausbildung und Qualifikation
04:15 -
Grundlagen der Mediation
2. Abschlusstest: Konfliktberatung und Mediation
Der nun folgende Abschlusstest muss zu 50 % richtig beantwortet werden, damit der Kurs als bestanden gilt. Sie haben die Möglichkeit, den Test zweimal zu wiederholen.
Achtung: Klicken Sie immer auf den Button “Speichern und weiter” unter den Antwortmöglichkeiten, um zur nächsten Frage zu gelangen. Ansonsten werden Ihre Antworten leider nicht gewertet und der Test wird nicht bestanden.
WICHTIG: Wenn Sie den Test erfolgreich abgeschlossen haben, klicken Sie auf "Kurs abgeschlossen" und dann auf "Kurs abschließen", um dann Ihr Zertifikat herunterladen zu können.
Wir wünschen viel Erfolg!
-
Abschlusstest: Grundlagen der Psychologie
-
Abschlusstest: Einführung in die systemische Grundhaltung
-
Abschlusstest: Eine systemischere Beratungshaltung
-
Abschlusstest: Psychohygiene
-
Abschlusstest: Grundlagen psychologischer Gesprächskompetenz
-
Abschlusstest: Systemische Fragetechniken
-
Abschlusstest: Kollegiale Fallberatung
-
Abschlusstest: Das Erstgespräch
-
Abschlusstest: Konfliktenergie konstruktiv nutzen für Veränderung und Fortschritt
-
Abschlusstest: Grundlagen der Mediation
3. Systemische Führung und Sozialmanagement
-
Einführung in den Coachingansatz emTrace – Intro
02:23 -
Einführung in den Coachingansatz emTrace – Der integrative Ansatz
01:37 -
Einführung in den Coachingansatz emTrace – Die fünf Wirkfaktoren
10:31 -
Einführung in den Coachingansatz emTrace – Bineuronale Netzwerkaktivierung
06:30 -
Einführung in den Coachingansatz emTrace – Aktivierung des Stressnetzwerks
02:31 -
Einführung in den Coachingansatz emTrace – Der Motivkompass
11:24 -
Einführung in das emTrace Coaching
-
Systemisches Führen im Sozialwesen – Intro
01:09 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Einleitung
02:56 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Einleitung
-
Systemisches Führen im Sozialwesen – Definition und Betrachtungsweisen
15:10 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Definition und Betrachtungsweisen
-
Systemisches Führen im Sozialwesen – Definition, Bedeutung und Formen von Führung Teil 1
15:49 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Definition, Bedeutung und Formen von Führung Teil 2
06:43 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Definition, Bedeutung und Formen von Führung
-
Systemisches Führen im Sozialwesen – Führung im Sozialwesen
11:20 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Führung im Sozialwesen
-
Systemisches Führen im Sozialwesen – Systermisches Führen Teil 1
12:43 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Systermisches Führen Teil 2
07:41 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Systemisches Führen
-
Systemisches Führen im Sozialwesen – Wirkung einer systemischen Führung
02:45 -
Systemisches Führen im Sozialwesen – Wirkung einer systemischen Führung im Sozialwesen
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Intro
04:43 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Grundlagen Teil 1
15:01 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Grundlagen Teil 2
04:52 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Grundlagen Teil 3
12:02 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Grundlagen Teil 4
14:19 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Grundlagen
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Historische Entwicklung Teil 1
07:19 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Historische Entwicklung Teil 2
08:28 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Historische Entwicklung Teil 3
13:45 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Historische Entwicklung
-
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld Teil 1
09:39 -
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld Teil 2
11:13 -
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld Teil 3
11:02 -
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld Teil 4
27:19 -
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld Teil 5
13:53 -
Arbeits- und Organisationspsychologie -Bedeutung für das moderne Arbeitsumfeld
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit Teil 1
06:09 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit Teil 2
18:19 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit Teil 3
11:41 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit Teil 4
09:12 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit Teil 5
04:19 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit Teil 6
03:50 -
Arbeit- und Organisationspsychologie – Wirkung von Arbeit
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & -zufriedenheit Teil 1
13:30 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & -zufriedenheit Teil 2
09:32 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit Teil 3
10:00 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit Teil 4
12:46 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit Teil 5
06:24 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit Teil 6
13:48 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit
-
Arbeits- und Organisationspsychologie – Interaktion in Organisationen Teil 1
13:41 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Interaktion in Organisationen Teil 2
10:55 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Interaktion in Organisationen Teil 3
17:59 -
Arbeits- und Organisationspsychologie – Interaktion in Organisationen
-
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Intro
01:29 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Grundbegriffe
19:43 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Grundbegriffe
-
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 1
17:05 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 2
12:47 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 3
15:34 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 4
10:51 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 5
14:46 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 6
21:58 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 7
16:16 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 8
27:22 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 9
22:37 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell Teil 10
29:03 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialstaatsmodell
-
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Staatliche Sozialpolitik
18:17 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Staatliche Sozialpolitik
-
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialverwaltung
16:51 -
Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland – Sozialverwaltung
-
Rechtliche Grundlagen – Intro
02:17 -
Rechtliche Grundlagen – Definition, Zielsetzung und gesetzliche Bedeutung von Teilhabe
09:22 -
Rechtliche Grundlagen – Kurzüberblick über das Reha- und Teilhabesystem
06:31 -
Rechtliche Grundlagen – Grundlagen Teil 1
01:21 -
Rechtliche Grundlagen – Grundlagen Teil 2
04:09 -
Rechtliche Grundlagen – Grundlagen Teil 3
02:34 -
Rechtliche Grundlagen – Grundlagen Teil 4
13:40 -
Rechtliche Grundlagen – Grundlagen Teil 5
02:50 -
Rechtliche Grundlagen – Einführung und Darstellung rechtlicher Grundlagen in den Themenkomplex Rehabilitation und Teilhabe
-
Rechtliche Grundlagen – Leistungsgruppen
13:55 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 1
05:38 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 2
04:51 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 3
05:23 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 4
03:50 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 5
06:43 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 6
02:41 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 7
04:26 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 8
04:06 -
Rechtliche Grundlagen – Rehabilitationsträger Teil 9
04:14 -
Rechtliche Grundlagen – Weitere Akteure im Reha-Prozess
07:15 -
Rechtliche Grundlagen – Reha-Träger, Zugangsvoraussetzungen und Leistungsgruppen
-
Rechtliche Grundlagen – Trägerübergreifende Zusammenarbeit
02:54 -
Rechtliche Grundlagen – Der Reha-Prozess
05:57 -
Rechtliche Grundlagen – Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger im Reha-Prozess
-
Gesunde Führung – Intro
01:09 -
Gesunde Führung – Prinzipien und Modelle für Führungskräfte
09:13 -
Gesunde Führung – Prinzipien und Modelle für Führungskräfte
-
Gesunde Führung – Fürsorgepflicht
09:27 -
Gesunde Führung – Fürsorgepflicht
-
Gesunde Führung – Zusammenhänge von Führung und Gesundheit Teil 1
13:19 -
Gesunde Führung – Zusammenhänge von Führung und Gesundheit Teil 2
12:11 -
Gesunde Führung – Zusammenhänge von Führung und Gesundheit
-
Gesunde Führung – Gesunde Kommunikation
13:42 -
Gesunde Führung – Gesunde Kommunikation
-
Gesunde Führung – Tipps für die Praxis
03:32 -
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Intro
01:02 -
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Begriffserklärung
05:42 -
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Begriffserklärung
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Betriebliche Einflussfaktoren
08:14 -
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Betriebliche Einflussfaktoren
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Was Unternehmen tun können
06:12 -
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Was Unternehmen tun können
-
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Beispiele für Maßnahmen
07:51 -
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt – Beispiele für Maßnahmen
-
Öffentlichkeitsarbeit – Intro
02:27 -
Öffentlichkeitsarbeit – Begriffsbestimmung – Einleitung, Marketing, Marketingmix, Marktforschung
05:24 -
Öffentlichkeitsarbeit – Begriffsbestimmung – Öffentlichkeitsarbeit und C.I.
04:12 -
Öffentlichkeitsarbeit – Begriffsbestimmung – Mittelbeschaffung
03:13 -
Öffentlichkeitsarbeit – Begriffsbestimmung
-
Öffentlichkeitsarbeit – Strategien
01:33 -
Öffentlichkeitsarbeit – Strategien – Einleitung, Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
07:19 -
Öffentlichkeitsarbeit – Strategien – Kommunikation
06:02 -
Öffentlichkeitsarbeit – Strategien- Zielsetzung und Nutzen
05:21 -
Öffentlichkeitsarbeit – Strategien
-
Öffentlichkeitsarbeit – Besonderheiten im sozialen Sektor
01:00 -
Öffentlichkeitsarbeit – Besonderheiten im sozialen Sektor – Besonderheiten
02:35 -
Öffentlichkeitsarbeit – Besonderheiten im sozialen Sektor – Schwierigkeiten
08:40 -
Öffentlichkeitsarbeit – Besonderheiten im sozialen Sektor – Nutzen und Ziele
02:52 -
Öffentlichkeitsarbeit – Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Sektor
-
Öffentlichkeitsarbeit – Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
01:00 -
Öffentlichkeitsarbeit – Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung – Einleitung
02:19 -
Öffentlichkeitsarbeit – Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung – Zielgruppenbestimmung
02:08 -
Öffentlichkeitsarbeit – Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung – Marktanalyse
07:56 -
Öffentlichkeitsarbeit – Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
-
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden
01:07 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden – Einleitung
01:55 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden – Werbung
02:59 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden – Öffnungen und Veranstaltungen
02:47 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden – Netzwerkarbeit
04:26 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden – Kreativwerbung & Flyer
02:08 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden – Infostände & Pressearbeit
09:48 -
Öffentlichkeitsarbeit – Methoden der Öffentlichkeitsarbeit
-
Öffentlichkeitarbeit – Analyse von zwei Konzepten
00:40 -
Öffentlichkeitarbeit – Analyse von zwei Konzepten – Einleitung
01:56 -
Öffentlichkeitarbeit – Analyse von zwei Konzepten – Wie es nicht aussehen sollte
03:12 -
Öffentlichkeitarbeit – Analyse von zwei Konzepten – So geht es besser
09:03 -
Öffentlichkeitarbeit – Analyse von zwei Konzepten – Tipps zur Gestaltung
05:11 -
Öffentlichkeitsarbeit – Analyse von zwei Konzepten
-
Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Entwickeln eines eigenen Konzeptes mit kleinem Budget
01:42 -
Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Entwickeln eines eigenen Konzeptes mit kleinem Budget – Einleitung
01:43 -
Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Entwickeln eines eigenen Konzeptes mit kleinem Budget – Recherche
03:22 -
Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Entwickeln eines eigenen Konzeptes mit kleinem Budget – Pressearbeit
05:24 -
Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Entwickeln eines eigenen Konzeptes mit kleinem Budget – Internetmarketing
04:07 -
Öffentlichkeitsarbeit – Tipps zum Entwickeln eines eigenen Konzeptes mit kleinem Budget
-
Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgskontrolle & stetiger Organisationsaufwand
01:04 -
Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgskontrolle & stetiger Organisationsaufwand – Einleitung
01:28 -
Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgskontrolle & stetiger Organisationsaufwand – Pressespiegel
02:11 -
Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgskontrolle & stetiger Organisationsaufwand – Fragebögen
01:51 -
Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgskontrolle & stetiger Organisationsaufwand – Social-Media
02:53 -
Öffentlichkeitsarbeit – Erfolgskontrolle & stetiger Organisationsaufwand
-
Bonus: Positive Psychologie und Positive Führung
52:03 -
Bonus: Haltung, Werte und Macht im Sozialmanagement
37:33 -
Bonus: Digitalisierung im Sozialwesen
34:36 -
Bonus: Gesunde Führung
20:14 -
Bonus: Empowerment von Mitarbeiter:innen in Teams und Organisationen
43:52
5. Abschlusstest: Fachkraft für systemische Führung und Sozialmanagement
Die nun folgenden Abschlusstests müss zu 50 % richtig beantwortet werden, damit der Kurs als bestanden gilt. Sie haben die Möglichkeit, die Test zweimal zu wiederholen.
Achtung: Klicken Sie immer auf den Button “Speichern und weiter” unter den Antwortmöglichkeiten, um zur nächsten Frage zu gelangen. Ansonsten werden Ihre Antworten leider nicht gewertet und der Test wird nicht bestanden.
WICHTIG: Wenn Sie den letzten Test erfolgreich abgeschlossen haben, schließen Sie den Kurs und klicken auf "Kurs abschließen", um dann Ihr Zertifikat herunterladen zu können.
Wir wünschen viel Erfolg!
-
Abschlusstest: Einführung in das emTrace Coaching
-
Abschlusstest: Systemisches Führen im Sozialwesen
-
Abschlusstest: Arbeits- und Organisationspsychologie
-
Abschlusstest: Sozialstaat und Sozialverwaltung in Deutschland
-
Abschlusstest: Rechtliche Grundlagen des gegliederten Leistungssystems von Rehabilitation und Teilhabe
-
Abschlusstest: Gesunde Führung
-
Abschlusstest: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
-
Abschlusstest: Öffentlichkeitsarbeit