Perspektivwechsel in Konflikten
Über den Kurs
Wenn wir uns daran erinnern, dass wir alle Menschen mehr oder weniger automatisch in der (ersten) Begegnung scannen, nach Ähnlichkeiten mit uns bekannten Personen suchen, die uns helfen, die Person einzuordnen, dann wird schnell klar, dass wir unsere Schubladen mit unserer eigenen Brille bedienen und ordnen. Wir haben gelernt, dass dieses Ordnen der Welt für uns wichtig und hilfreich ist, um mit der Fülle an Informationen zurecht zu kommen, der wir ständig ausgesetzt sind. Und wir haben erfahren, wie wichtig es ist, die Schubladen „beweglich“ zu halten, immer wieder umzusortieren oder das freie Wechseln zuzulassen. Hierfür ist ein Perspektivwechsel unabdingbar. Wir müssen einen Schritt zurücktreten von uns und unserem ersten Eindruck. Wenn es uns noch gelingt, uns in die Schuhe des anderen zu stellen, zu erspüren, wie es sich in der von uns zugewiesenen Schublade anfühlen mag und wie die Person sich selbst sehen könnte – dann sind wir auf einem guten Weg zum Verstehen-Wollen und offenen Miteinander-umgehen. Nach dem Absolvieren aller Lerneinheiten haben Sie die Möglichkeit einen separaten Abschlusstest durchzuführen, um ein Zertifikat zu erhalten.
Der Kurs umfasst 8 UE (1 UE = 45 Minuten).
Kursinhalt
1. Perspektivwechsel in Konflikten
-
Sich in die Schuhe des anderen stellen
14:48 -
Stuhlwechsel
04:43 -
Rollenspiel – Stuhlwechsel
01:43 -
Ablauf Schritt für Schritt Teil 1
00:55 -
Rollenspiel 1
03:15 -
Ablauf Schritt für Schritt Teil 2
02:06 -
Rollenspiel 2
03:57 -
Ablauf Schritt für Schritt Teil 3
02:25 -
Rollenspiel 3
02:38 -
Ablauf Schritt für Schritt Teil 4
00:59 -
Rollenspiel 4
02:17 -
Ablauf Schritt für Schritt Teil 5
02:07 -
Rollenspiel 5
13:51 -
Rerspektivwechsel – Fazit
02:04